Aktuell:
07.02.2023 – ‚Masterclass I‘ online – ‚Laissons les génies dans leur tour‘
24.01.2023 – Beginn der Résidence d’Écrivain in Nancy
25.11.2022 – ‚Cette Autre Vie‘ kann jetzt bei ‚Actes Sud‘ in Frankreich vorbestellt werden (VÖ: 1.2.2023):
https://www.actes-sud.fr/catalogue/litterature/cette-autre-vie
04.11.2021 – Zwei Interviews zu ‚Götterfunken‘ – in der ‚taz‘ und der ‚Neue Welt‘
taz:
Neue Welt:
11.10.2021 – Die Premierenlesung aus „Götterfunken“ vom 07.10.2021 im Literaturforum im Brecht-Haus ist jetzt online:
29.09.2021 – Lesung aus „Götterfunken“ am LCB im Rahmen der Reihe „Stoffe“
Gemeinsamer Abend mit Dilek Güngör – „Vater und ich“ – und Janine Adomeit „Vom Versuch einen silbernen Aal zu fangen“:
31.08.2021 – „Götterfunken“ als Buchtipp bei SR2 – Kulturradio
26.7.2021 – Youtube-Kanal zu „Götterfunken“ und mehr
Noch ist der Kanal ohne Videos, er wird aber ab dem 2. August peu à peu mit kurzen Lesungen aus dem Roman befüllt werden:
https://www.youtube.com/channel/
15.7.2021 – Der neue Roman „Götterfunken“ erscheint am 2. August 2021 bei Ullstein
Der Roman kann bereits vorbestellt werden, entweder über die Buchhandlung des Vertrauens oder auch direkt bei „Ullstein“:
https://www.ullstein-buchverlage.de/
09.02.2021 – Das Hörspiel zu meinem Debütroman „In Spuren“ im WDR-Hörspielspeicher
Das Hörspiel ist bis zum 07.02.2022 kostenlos zum Hören und zum Download verfügbar:
https://www.ardaudiothek.de/hoerspiel/
Bearbeitung: Nike Zafiris und Agnieszka Pawlowska / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2013
20.09.2020 – Vortrag bei den „Conversaciones Literarias en Formentor“ jetzt auf Youtube (auf Spanisch):
18.9.2020 – 20.9.2020 – Teilnahme an den „Conversaciones Literarias en Formentor“
Die Konferenz und die Verleihung des „Premio Formentor“ an Cees Noteboom wird live über die Webseite der Fundación Formentor übertragen:
19.10.2019 – „Aktuelles Sportstudio“ zum Thema ‚Instrumentalisierung des Sports‘
Mit einem Bericht über das Autoren-Länderspiel zwischen Norwegen und Deutschland im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. Dazu Statements zum Thema Politik und Sport von Mitgliedern der ‚Autonama‘.
https://www.zdf.de/sport/das-aktuelle-sportstudio/politik-und-sport-100.html
28.08.2019 – Die Buchpremiere zum Nachschauen:
19.03.2019 – Der Debütroman „In Spuren“ ist seit Anfang des Monats als Taschenbuch bei Ullstein erhältlich
https://www.ullstein-buchverlage.de/
2.12.2018 – Laudatio von Uwe Wittstock auf „Ein mögliches Leben“ anlässlich der Verleihung des Buchpreises der „Stiftung Ravensburger Verlag“
24.9.2018 – „Ein mögliches Leben“ erhält Preis für „Familienroman des Jahres“
22.06.2018 – SWR2 Lesenswert Kritik zu ‚Ein mögliches Leben‘
07.06.2018 – ‚Ein mögliches Leben‘ ist Buch der Woche bei ‚radioeins‘ des RBB
28.05.2018 – Ausführliche Besprechung von Roman & Hörbuch bei „hr2“
‚Ein mögliches Leben‘ bei ‚New Books in German‘
http://www.new-books-in-german.com/one-possible-life
18.04.2018 – Rezension in der ‚Freien Presse‘
01.03.2018 – Gespräch über den Roman auf Deutschlandradio Kultur:
http://www.deutschlandfunkkultur.de/
05.04.2018 – Das Hörbuch zu „Ein mögliches Leben“ ist Hörbuch der Woche beim BR:
—
Lesungen
NEU! NEU! NEU!
Neue Lesungs- und Gesprächstermine in Barcelona (08. Mai), Berlin (30. Mai) und Hamburg (31. Mai)
Mehr Informationen dazu unter „Lesungen“.
Den Roman bestellen kann man hier:
https://www.ullstein-buchverlage.de

Ein junger Mann begleitet seinen Großvater auf eine Reise in die deutsche Vergangenheit, durch die sich für ihre Familie alles ändert
Ein Wunsch, den Martin seinem Großvater Franz nicht abschlagen kann: eine letzte große Reise unternehmen, nach Amerika, an die Orte, die Franz seit seiner Gefangenschaft 1944 nicht mehr gesehen hat.
Martin lässt sich auf dieses Abenteuer ein, obwohl er den Großvater eigentlich nur aus den bitteren Geschichten seiner Mutter kennt. Unter der sengenden texanischen Sonne, zwischen den Ruinen der Barackenlager, durch die Begegnung mit den Zeugen der Vergangenheit, werden in dem alten Mann die Kriegsjahre und die Zeit danach wieder lebendig. Und endlich findet er Worte für das, was sein Leben damals für immer verändert hatte.
Mit jeder Erinnerung, mit jedem Gespräch kommt Martin seinem Großvater näher, und langsam beginnt er die Brüche zu begreifen, die sich durch seine Familie ziehen. Er erkennt, wie sehr die Vergangenheit auch sein Leben geprägt hat und sieht seine eigene familiäre Situation in einem neuen Licht.
Ein vielschichtiger Roman über die tiefen Spuren, die der Krieg bis heute in vielen Familien hinterlassen hat.